Termine

Buchvorstellung am 9. Februar 2023

Am Donnerstag, den 9. Februar 2023, wird um 19 Uhr das Buch „Cube: Neues Bauen mit Carbonbeton“ im Carbonbetontechnikum der HTWK Leipzig vorgestellt.

Programm:
18:30 Uhr: Einlass
19:00 Uhr: Begrüßung durch Prof. Klaus Holschemacher, Direktor des Instituts für Betonbau der HTWK Leipzig
19:05 Uhr: Buchvorstellung und Gespräch mit Herausgeber Prof. Manfred Curbach (Direktor des Instituts für Massivbau an der Technischen Universität Dresden) sowie Bernhard Elias und Rudolf Spindler vom Wasmuth & Zohlen Verlag
20:00 Uhr: Geführter Rundgang durch das Carbonbetontechnikum
20:30 Uhr: Get-together

Teilnahme kostenfrei; Anmeldung erbeten per E-Mal an cbt (at) htwk-leipzig.de.
(Eine Anmeldung ist auch kurzfristig noch möglich.)

Weitere Informationen in der News.

Zum Buch:
Das zweisprachige und 242-seitige Buch „Cube: Neues Bauen mit Carbonbeton“ dokumentiert mit vielen Fotos und Texten den Bau und die Gestaltung des „Cube“, stellt die am Projekt beteiligten Partner vor und beleuchtet Geschichte und Zukunft der Materialkombination Carbonbeton. So erhalten Interessierte vielfältige Einblicke in die Planung des „Cube“, das Raumkonzept, den konstruktiven Aufbau der Bauteile sowie die Anwendung und Nachhaltigkeit von Carbonbeton. Am Ende des Buches sind Daten und Fakten sowie alle Baubeteiligten mit Kontaktdaten aufgeführt. Fachleute aus Architektur, Bauwesen, Verwaltung und Bauindustrie können sich so über das Bauen der Zukunft informieren, das im Zeichen von Klimaschutz und Ressourceneffizienz steht.

Rückblick

Am 29. September 2022 wurde das Carbonbetontechnikum der HTWK Leipzig eröffnet. ► Zur News.

Video: Paul Fischer, Student der HTWK Leipzig

Nachrichten

vom

„Cube: Neues Bauen mit Carbonbeton“ - Buchvorstellung und Rundgang in der Modellfabrik

Die HTWK Leipzig lädt am 9. Februar 2023 ins Carbonbetontechnikum ein: Es geht um den Baustoff der Zukunft. Eintritt frei!

Prof. Mark Mietzner, Rektor der HTWK Leipzig, Thomas Schmidt, Sächsischer Staatsminister für Regionalentwicklung, und Prof. Klaus Holschemacher, Direktor des Instituts für Betonbau an der HTWK Leipzig (v.l.), eröffnen das Carbonbetontechnikum (Foto: Kirsten Nijhof/HTWK Leipzig)
Prof. Mark Mietzner, Rektor der HTWK Leipzig, Thomas Schmidt, Sächsischer Staatsminister für Regionalentwicklung, und Prof. Klaus Holschemacher, Direktor des Instituts für Betonbau an der HTWK Leipzig (v.l.), eröffnen das Carbonbetontechnikum (Foto: Kirsten Nijhof/HTWK Leipzig)
vom

Modellfabrik für Carbonbeton in Leipzig eröffnet

Carbonbeton ist deutlich nachhaltiger als Stahlbeton. An der HTWK eröffnete mit dem Carbonbetontechnikum eine weltweit einzigartige Modellfabrik

Prof. Tilo Heimbold und Prof. Klaus Holschemacher mit einem Carbonbetongelege mit integriertem AS-Interface-Kabel im Carbonbetontechnikum der HTWK Leipzi
Prof. Tilo Heimbold (links) und Prof. Klaus Holschemacher mit einem Carbonbetongelege mit integriertem AS-Interface-Kabel im Carbonbetontechnikum der HTWK Leipzig (Foto: Maximilian Johnson/HTWK Leipzig)
vom

Millionenförderung für Leipziger Carbonbetonforschung

Mehr als ein ressourcenschonender Baustoff: HTWK Leipzig entwickelt multifunktionale, genormte Bauteile aus Carbonbeton für Wohnungs- und Industriebau

Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher (Foto: HTWK Leipzig)
vom

Prof. Klaus Holschemacher erneut in Vorstand des C³-Vereins gewählt

Amtszeit beträgt vier Jahre

Drei Männer vor neuer Halle Dr. Mathias Reuschel, Sebastian Gemkow, Prof. Mark Mietzner (v.l.n.r.)
Dr. Mathias Reuschel, Sebastian Gemkow, Prof. Mark Mietzner (v.l.n.r.) vor dem Hallenneubau. (Foto: Swen Reichhold)
vom

Gemeinsam forschen für das Bauen der Zukunft

HTWK Leipzig und Firmencluster schließen Kooperationsvertrag

Einweihung der neuen Versuchshalle, v.l.n.r.: Dr.-Ing. Jörg Schmidt (Geschäftsführer der MFPA Leipzig GmbH), Heidi Schmidt (Sachgebietsleiterin SIB, Niederlassung Leipzig II), Birgit Uhlig (Dezernentin Technik, HTWK Leipzig), Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher (Direktor des Instituts für Betonbau, HTWK Leipzig) Foto: IfB
vom

Versuchshalle für Carbonbetontechnikum Deutschland fertiggestellt

Gebäude in Leipzig-Engelsdorf steht zukünftig dem Institut für Betonbau (IfB) der HTWK Leipzig für Forschungszwecke zur Verfügung

Computerbasierte, modellhafte Darstellung der Modellfabrik des robotiklabs. Zu sehen sind drei Roboter in einer Halle.
vom

Carbonbetontechnikum in Engelsdorf

HTWK Leipzig nutzt Stärken und baut ein Carbonbetontechnikum zur anwendungsnahen Forschung in Engelsdorf.